Bild der Veranstaltung

Der andere Blick auf Nürnberg (Studienfahrt)

„Leben & Arbeiten in Nürnberg“
Di, 8.7.2025 - Fr, 11.7.2025
Für Engagierte
Ja
Engagiertengruppe
Beruflich Mitarbeitende; Kirchenvorstand; Öffentlichkeitsarbeit; Verwaltung; Gemeindepädagogik; Erziehung und Bildung; Synoden; Kirchenmusik; Ehrenamt
Format der Veranstaltung
Präsenzveranstaltung
Kurzbeschreibung / Untertitel
Bei Fragen zu Stornobedingungen kontaktieren Sie Herrn Heinig oder Frau Miehe!
Ausführliche Beschreibung
Viele kennen Nürnberg vom Kirchentag oder Weihnachtsmarkt. Doch die Stadt bietet mehr. Mit rund 500.000 Einwohnern ist Nürnberg die zweitgrößte Stadt Bayerns.
Diese Studienreise soll zeigen, wie die Menschen hier leben und wie die Kirche mitgestalten kann. In Stadtrundgängen und Gesprächen wollen wir das erfahren. Gemeinsam mit Vertreter:innen von Stadtverwaltung und Quartiersmanagement tauchen wir in die Entwicklung eines Städtebaufördergebietes ein. Anschließend reflektieren wir die kirchlichen Mitwirkungsmöglichkeiten an der Quartiersentwicklung. Aber auch die Entwicklung des Grüns in der Stadt vor dem Hintergrund von Klimawandel und einer geplanten Bundesgartenschau wollen wir näher beleuchten.
Ein prägender Wirtschaftszweig ist die Bleistiftindustrie. Ende des 19. Jahrhunderts zählte Nürnberg 23 Bleistifthersteller, darunter die weltweit bekannten Marken Staedtler, Faber-Castell, Lyra und Schwan-Stabilo. Bei Faber-Castell sprechen wir mit Expert*innen über die Geschichte und die aktuellen Produktionsbedingungen.
Nürnberg trägt heute den Titel: „Stadt des Friedens und der Menschenrechte“. Wegen ihrer besonderen Rolle im Nationalsozialismus fühlt sich die Stadt besonders verpflichtet zur Achtung der Menschenrechte auf lokaler Ebene. Kirchliche Bündnisse für Toleranz leisten dabei einen wichtigen Beitrag. Über deren Aktivitäten werden wir sprechen.
Mit dieser Studienreise besuchen wir Orte abseits der üblichen Touristenpfade. Wir treten in den Dialog mit Menschen aus Wirtschaft, Kirche, Verwaltung und Quartiersentwicklung.
Es gibt verschiedene längere Rundgänge zu Fuß!
Gruppengröße min. 10 max. 15 Teilnehmende

Programm
Dienstag, 08.07.25 Stadtentwicklung
14.30 Uhr Einführung ins Programm, Überblick zur Stadtentwicklung in Nürnberg und Stadtrundgang „Grün in der Stadt“
Mittwoch, 09.07.25 Arbeiten in Nürnberg
Führung bei Faber Castell in Nürnberg Stein
Gespräch mit dem Betriebsrat
Donnerstag, 10.07.25 Leben im Quartier
Rundgang zur Stadtteilentwicklung im Städtebaufördergebiet Giebitzenhof, Gespräch mit Dekanin Müller zur Mitwirkung von Kirche an der Quartiersentwicklung,
Fakultativ abends: „Nachtschwärmertour“ mit Oberbürgermeister Marcus König
Freitag, 11.07.25 Demokratie & gesellschaftliches Miteinander
Nürnberger Aktivtäten für Toleranz und und Menschenrechte , Auswertung und gemeinsames Mittagessen
14.00 Uhr Individuelle Abreise

Anmeldung bis 13. Mai 2025 unter
https://portal-kalender.ekhn.de/V2/sl.php?id=4faj
Kosten
420 Euro/Person; EZ-Zuschlag 100 Euro
Veranstalter
Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung Albert-Schweitzer-Str. 113 - 115 • 55128 Mainz
Telefonnummer bei Rückfragen zur Veranstaltung
06131 28744-33, 06131 28744-45
Veranstalter / veröffentlicht von: Bild / Logo Ehrenamtsakademie der EKHN
Ehrenamtsakademie der EKHN

Paulusplatz 1
64285 Darmstadt
ehrenamtsakademie@ekhn.de
http://www.ehrenamtsakademie-ekhn.de
06151-405357
[16]