Maybe Baby – Will ich ein Kind?
Das Jahresprojekt des Landesverbands Evangelische Frauen in Hessen und Nassau geht in die zweite Runde: In Workshops, Veranstaltungen und einer Podiumsdiskussion haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich intensiv mit der Frage „Will ich ein Kind?“ zu beschäftigen.
Will ich ein Kind? Eine Antwort auf diese Frage zu finden ist oft gar
nicht so nicht leicht. Mit dem Projekt Maybe Baby bietet der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau ein Jahr lang eine Plattform an, die es Menschen ermöglicht, sich persönlich mit der Kinderfrage auseinanderzusetzen. In Workshops, Diskussionsrunden, in Lesungen und Dialogformaten, professionell begleitet und im Austausch mit Menschen in der gleichen Situation. Das Projekt richtet sich an FLINTA* – also Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen – und bietet ihnen für ihren Entscheidungsprozess einen bewusst ergebnisoffenen Raum und Unterstützung. Gleichzeitig greift es neben der individuellen Perspektive auch weitere Blickwinkel auf, die es ermöglichen, dieses persönliche Thema als Teil einer gesamtgesellschaftlichen und generationenübergreifenden Debatte rund um Elternschaft zu verstehen.
Die Angebote umfassen Workshops und Talkformate, darüber hinaus gibt es zwei
Materialpakete zum Umsetzen eigener Veranstaltungen:
Die Mutter aller Fragen: Ein Abendspaziergang für Frauen aller Generationen
Braucht es ein Kind, um glücklich zu sein? Welche Gedanken bewegen Frauen, die
sich noch nicht sicher sind, ob Mutterschaft der richtige Weg für sie ist? Warum ist
die Frage „Wann ist es denn bei dir so weit?“ eigentlich so unangenehm? Und war sie
das vielleicht auch schon vor zwanzig, dreißig, vierzig, fünfzig Jahren? Fragen über Fragen, die wir uns gegenseitig stellen wollen: Frauen mit Kindern, Frauen ohne
Kinder, Frauen, die alles noch vor sich haben und die, die ihren Weg schon lange
gehen. Frauen aller Generationen sind eingeladen, bei einem Spaziergang rund um
Selters miteinander ins Gespräch zu kommen. Und Fragen zu stellen, die man sich
sonst nicht zu fragen traut und Antworten zu geben, die viel zu selten gehört werden.
Leitung: Elisabeth Becker-Christ (EFHN) und Sarah Eßel (EFHN)
Anmeldung: Regina Kehr, Telefon: 02663-968229,
E-Mail:
regina.kehr@ekhn.de