Was macht eine gerechte Aufteilung der Fürsorgearbeit aus? Wie können Paare das gut miteinander gestalten – schon bevor sie sich für oder gegen Kinder entscheiden?
Und das dann durchziehen? Im Rahmen des Jahresprojekts „Maybe Baby – Will
ich ein Kind?“ bietet der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau diesen Workshop „Beste Voraussetzungen: Equal Care und gleichberechtigte Elternschaft“ an.
Der Workshop richtet sich an Menschen ohne Kinder (in Partner*innenschaften oder ohne Partner*innen), die sich die Frage stellen, wie sie die Care-Arbeit für ein potenzielles Kind gerecht gestalten können.
Geleitet wird der Workshop von Sophie Wilhelmine Schaper:
Die Pädagogin arbeitet in der Erwachsenenbildung an der Hochschule Darmstadt, hat zwei Kinder und lebt in Bezug auf die Care-Arbeit ein partnerschaftliches 50:50-Modell.
„Der Workshop ist ein praxisorientiertes Angebot, das die Frage ‚Wie wird die Care-Arbeit für ein potenzielles Kind gestaltet?‘ bereits als Teil der Frage ‚Will ich ein Kind?‘ versteht“, sagt Sarah Eßel, Projektleiterin und Referentin Frauenarbeit im Verband. „Wir werden uns über unsere eigenen Vorstellungen klar, machen uns Hürden und Stolpersteine bewusst und entwickeln ganz konkrete Hilfestellungen für eine gerechte Verteilung der Care-Arbeit.“
Nach einem kurzen Überblick über die zentralen Begriffe und Konzepte rund um Care-Arbeit beschäftigen sich die Teilnehmer*innen anhand konkreter Handlungsoptionen wie zum Beispiel einem wöchentlichen Familienrat mit der Frage, wie die Aufteilung von Care-Arbeit in Bezug auf Elternschaft gerecht gestaltet werden kann und welche Fragen im Vorfeld miteinander besprochen werden sollten. Der Workshop wird interaktiv gestaltet und viele Möglichkeiten zum Austausch bieten. Er wird gefördert durch den Zonta Club Darmstadt.
Anmeldungen sind ab sofort möglich unter
www.evangelischefrauen.de/veranstaltungen